- Kooperationen
- Lea Tests
- Förderer
Anmelden
Didaktikpool
Skripten: Diagnostik, Examensarbeiten, Studien, didaktische Texte, ... / Sek II
Insgesamt 34 Einträge
- 150 Jahre Blindenbildung - zwischen Anfang und Ende? - Überlegungen zur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik heute
- Aufgabenfelder von Blinden- und Sehbehindertenpädagoginnen und -pädagogen im Gemeinsamen Lernen - eine Studie aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer
- Bachelorarbeit: "Zerebrale Sehschädigung (CVI) und Autismus-Spektrum-Störung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede"
- Beobachtungsbogen zum funktionalen Sehen
- Bilder im Unterricht der Blindenschule - Geschichte tastbarer Bilder und methodisch-didaktische Hinweise
- Chemie für Sehbehinderte und Blinde am Beispiel der Einführung der Organischen Chemie - Examensarbeit
- Der Einsatz des Computers im Mathematikunterricht mit Jugendlichen mit einer Sehschädigung im gemeinsamen Unterricht
- Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für das Fach Mathematik
- Der Marburger Weg - Erfahrungen aus der blista; Powerpoint-Präsentation zur Fachtagung "Der grafikfähige Taschenrechner im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe"
- Didaktische und methodische Hinweise bei Blindheit und Sehbehinderung
- Die Adaption von Spielen zur gemeinsamen Nutzung von blinden und sehenden Kindern
- Einführung in die Arbeit mit dem Termevaluator - Materialien
- Einführung in die Arbeit mit dem Termevaluator - Übungseinheiten in Einzelförderung
- Einsatz eines "Einsame-Insel-Planspiels" zur Förderung argumentativer Kompetenzen in einer Klasse 7/8
- Einsichten - Überlegungen zu Wahrnehmung und Vorstellung und ihre pädagogischen Konsequenzen für den gemeinsamen Unterricht
- Evaluation der interdisziplinären Beratung und Versorgung von blinden und sehbehinderten Menschen - Diplomarbeit
- Gesichtsfeldveränderungen bei Kindern, Masterarbeit
- Grafikgestaltung für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen - Adaption von Grafiken aus Schulbüchern - Handout
- Hinweise zur Arbeitsblattgestaltung bei Sehbehinderung
- Konzepte der integrativen Berufsausbildung blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland
- Konzeptionelle Überlegungen zur Erstellung eines Leitfadens zur Überprüfung des funktionalen Sehvermögens im Hinblick auf eine Optimierung der Unterrichtsmaterialien zum Lesen und Schreiben im alltäglichen Unterricht einer Schule für Sehbehinderte
- LaTeX als Mathematikschrift für Blinde - Material
- Lesen von Ziffern/Zahlen mit einer Sehbeeinträchtigung
- Masterarbeit: "Gestaltung von Alternativtexten – eine empirische Studie aus Nutzerinnen- und Nutzersicht"
- Muss man ein Sehender sein, um am Horizont der Mathematik einen neuen Stern sehen zu können?- Vortrag
- O&M Beobachtungsbogen ab 15 Jahren- Material für LehrerInnen
- Projekt Kräuterspirale Unterrichtsidee und Kurzfassung eines Konzeptes für eine inklusive Lerngruppe mit blinden und sehbeeinträchtigten SuS in der Klasse
- Punktschrift drucken mit dem "Hagener Braille System (HBS)"
- Spezifisches Curriculum für Menschen mit Beeinträchtigung des Sehens - Frequently Asked Questions-
- Studie über die Situation der Lehre und Forschung an Hochschulen in Europa zum Thema Sehschädigung und Mehrfachbeeinträchtigung
- Textübertragung mit RTFC, Workshopunterlagen
- Vorstellung des Berliner Hands-on-Museums - Möglichkeiten des Besuchs für sehende und sehgeschädigte Kinder & Jugendliche
- Zugänglichkeit digitaler Schulbücher für sehbehinderte Menschen. Untersuchungskriterien für Reader-Software und E-Buch-Anleitung für Schüler und Schülerinnen- Vortrag und Material
- „Den Durchblick behalten“- Systemische Ansätze in der Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt ´Sehen` im Kontext der allgemeinen Schule