ISaR Projekt

Inclusive Services and Rehabilitation

Virtuelles Kompetenzzentrum zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung

Mitmachen

Kooperationen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Lea Tests
Pro Vision
Provikit-App
Förderer
Technische Universität Dortmund
Heidehof-Stiftung

Weiterbildung zum Frühförderer und zur Frühförderin für blinde und sehbehinderte Kinder - Modul 2.4

Frühförderung in sozial benachteiligten Familien

empfehlen
Datum: 11.05.2023 - 09:00 - 12:30
Thema:

In dem „Idealmodell“ von Frühförderung sollen Eltern unter fachlicher Beratung und Anleitung eine förderliche Umwelt für ihr behindertes Kind schaffen und eventuell „gezielte Förderung“ mit übernehmen. Dieses Modell findet seine objektive Grenze da, wo Eltern aufgrund von sozialen Belastungen nicht in der Lage sind, gut Sorge zu tragen für ihr Kind. Dieser Tatbestand macht eine Erweiterung der fachlichen Perspektive und Zielsetzung von Frühförderung, eine stärkere Zentrierung auf die Alltagsnöte der Familien notwendig. In dem Kurs sollen zunächst typische Lebensbedingungen, Nöte und Bedürfnisse benachteiligter Familien, insbesondere unter den Randbedingungen von Armut und sozialer Ausgrenzung dargestellt werden. Gleichzeitig soll der Blick auf die Ressourcen, die Kompetenzen und die bisherigen Problemlösungsstrategien dieser Familie gerichtet werden. Möglichkeiten der Stärkung von Eigenaktivität, Selbstgestaltung und der Netzwerkförderung sollen diskutiert werden. Schließlich werden konkrete Hilfestellung zur Sicherung der medizinischen Versorgung des Kindes, Hilfestellungen im bürokratischen Bereich sowie Möglichkeiten der Entlastung, sozialen Unterstützung und der Koordination möglicher Familienhilfen vorgestellt

Link zur Ausschreibung

(Quelle: jwk-Akademie)

Straße: Brieger Straße 21
PLZ und Ort: 90471 Nürnberg