Weiterbildung zum Frühförderer und zur Frühförderin für blinde und sehbehinderte Kinder - Modul 7.4
Sozial-emotionale Entwicklung / Interaktion und Kommunikation
empfehlenDie frühe soziale Interaktion zwischen Eltern und Kind bildet eine wesentliche Determinante für weitere soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung des Kindes. Vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse zur frühen Mutter-Kind-Interaktion und der Bindungsentwicklung werden mögliche Interaktionsbarrieren beschrieben, die sich durch die Einschränkung des Gesichtssinns in der sozialen Interaktion zwischen der Bezugsperson und dem sehgeschädigten Kind ergeben können (z. B. durch die emotionale Belastung der Eltern; durch die eingeschränkten Möglichkeiten "übliche" nonverbale Signale, wie Blickkontakt, Mimik und Gestik zu nutzen; durch "ungewöhnliche" Verhaltensweisen des Kindes). Empirische Befunde zur sozial-emotionalen Entwicklung blinder Kinder werden vorgestellt. Darauf aufbauend sollen Möglichkeiten zur Diagnostik und Förderung der sozialen Interaktion und Kommunikation bei blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern aufgezeigt werden.
(Quelle: jwk-akademie)