Licht - Kontraste - Farben im Alltag von sehbehinderten Menschen
SZBLIND-Kurs 1403 MODUL 1.3
empfehlenDie Teilnehmenden informieren die Klientin / den Klienten, wie durch Hilfe von richtiger Beleuchtung, Farbe und Kontrast eine Verbesserung der visuellen Situation erreicht werden kann.
Die Teilnehmenden
- erklären lichttechnische Grundbegriffe und ihre Bedeutung.
- beschreiben unterschiedliche Leuchtmittel.
- beschreiben die Bedeutung des Lichts für den Menschen.
- beschreiben die Bedeutung folgender Begriffe:
- Farbwahrnehmung
- Farbsysteme (RAL, NCS etc.)
- Farbkontrast
- Helligkeitsbezugswerte
- Glanzgrad
- Farbkonzepte
- zählen 3 Arten von Blendung sowie deren Verhinderung auf.
- beschreiben spezifische Aspekte der Beleuchtung und des Kontrasts, die für ältere und sehbehinderte Menschen relevant sind.
- informieren über Möglichkeiten von sehbehindertenspezifischen Anpassungen in den Bereichen Licht, Farbe und Kontrast.
- reflektieren die Erfahrungen aus den Experimenten und leiten daraus Lösungsvorschläge für den praktischen Alltag ab.
Bringen Sie ein Bild einer Beleuchtungssituation zum Kurs mit.
Bringen Sie ein Bild aus Ihrer Institution / Ihrem Berufsalltag zum Thema Kontrast, Farbe oder Glanz mit.
Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung@szblind.ch
Tel. ++41 (0)71 228 57 77