ISaR Projekt

Inclusive Services and Rehabilitation

Virtuelles Kompetenzzentrum zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung

Mitmachen

Kooperationen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Lea Tests
Pro Vision
Provikit-App
Förderer
Technische Universität Dortmund
Heidehof-Stiftung

Zahlbegriffsentwicklung blinder und sehender Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Lernmaterialien im Gemeinsamen Unterricht

empfehlen

Im Rahmen der Arbeit von Melanie Linscheidt wird zunächst der Frage nachgegangen, welche Aspekte für die Zahlbegriffsentwicklung blinder und sehender Kinder in den ersten Unterrichtsjahren besonders bedeutsam sind. Aufbauend auf dieser Grundlage wird ein Lernmaterial adaptiert, mit dessen Hilfe sowohl blinde als auch sehende Kinder gemeinsam den Zahlbegriff entwickeln können.
In Teil A der Arbeit, den theoretischen Grundlagen, wird der Zahlbegriff bzw. die Zahlbegriffsentwicklung in den Mittelpunkt gestellt.
Im ersten Kapitel dieses Teils wird der Frage nachgegangen, was eine Zahl bzw. ein Zahlbegriff ist, um eine begriffliche Grundlage für die nachfolgenden Überlegungen zu schaffen.
Folglich handelt Kapitel zwei von der Zahlbegriffsentwicklung blinder und sehender Schüler. Um ein Lernmaterial für blinde Kinder umzusetzen, sind fundierte Kenntnisse bezüglich der Zahlbegriffsentwicklung blinder sowie sehender Kinder zwingend erforderlich, da sonst die Gefahr besteht, das mathematische Ziel im Zuge der Umsetzung zu verlieren.
Im dritten Kapitel werden dann Lernmaterialien zur Unterstützung der Zahlbegriffsentwicklung bei blinden und sehenden Schülern im Unterricht behandelt. Aus diesem Grund wird in dem Kapitel zunächst auf den Mathematikunterricht im Zusammenhang mit der Zahlbegriffsentwicklung eingegangen, um im Anschluss einige Kriterien für die Entwicklung von Lernmaterialien für blinde sowie sehende Schüler näher zu betrachten.
Das vierte Kapitel greift den Gemeinsamen Unterricht von blinden und sehenden Kindern auf, um die Ausgangslage der Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit zu verdeutlichen.
In Teil A wird also die Frage beantwortet, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung von Bedeutung sind und wie ein Lernmaterial zur Unterstützung der Zahlbegriffsentwicklung aussehen sollte.
In Teil B, der Untersuchung zur Eignung der LiMas im Gemeinsamen Unterricht, soll unter Berücksichtigung dieser theoretischen Grundlagen ein solches Lernmaterial entwickelt bzw. adaptiert und im Unterricht zweier Klassen erprobt werden: Die LiMa-Stäbe. Dieses Material ist von der Verfasserin selbst hergestellt und mit dem Namen „LiMa-Stäbe“ (Linscheidts Mathestäbe) versehen worden. Die Fragestellung, mit der sich diese Untersuchung konkret auseinandersetzen wird, ist: Unterstützen die LiMa-Stäbe die Entwicklung des Zahlbegriffs blinder und sehender Schüler im Gemeinsamen Unterricht? Um diese Frage zu beantworten, wird das Material im Gemeinsamen Unterricht blinder und sehender Schüler eingesetzt und anhand verschiedener Kriterien untersucht.
Im fünften Kapitel, dem ersten Kapitel von Teil B, werden zunächst die genauen Ziele und Vorgehensweisen der Untersuchung beschrieben.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Herstellung der LiMa-Stäbe, wobei auf die Erkenntnisse des ersten Teils der Arbeit zurückgegriffen wird. Das Material wird genau beschrieben und die Herstellung begründet. Ergänzt wird das Kapitel mit Anwendungsbeispielen für den praktischen Unterricht.
Im siebten Kapitel wird die Datenerhebung, d.h. der Einsatz der LiMa-Stäbe im Gemeinsamen Unterricht, genau dargestellt. Dabei werden das Schulumfeld, die beteiligten Schüler, sowie der durchgeführte Unterricht in beiden Schulklassen beschrieben und reflektiert. Da der Unterricht auf Videobändern aufgezeichnet wurde, ist eine nachträgliche genaue Darstellung der Schülerhandlungen möglich, anhand derer eine ausführliche Analyse des Schülerverhaltens im Umgang mit den LiMa-Stäben und der Beobachtung einiger für die Zahlbegriffsentwicklung relevanter Aspekte in Kapitel acht erfolgen soll.
Im neunten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung noch einmal zusammengefasst und bewertet. Zudem sollen Überlegungen bezüglich möglicher weiterführender Untersuchungen in Form eines Ausblicks erfolgen.

Sowohl die Arbeit als Ganzes also auch einzelne Kapitel stehen im PDF-Format zum Download bereit.

Autor(en)

Bewertung

Bisher wurden keine Bewertungen abgegeben.

Kommentar schreiben

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentare

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.